Eine Zukunft für unsere Heimat: Forschung für den Erhalt des Kulturerbes
Kulturerbe stiftet Identität - Appell für die Zukunftsfähigkeit der Forschung
Am 20.06.2018 unterzeichneten über 90 Experten in Berlin im Rahmen der Woche des Europäischen Kulturerbejahrs den Appell „Zukunft braucht Heimat – Forschung zur Erhaltung unseres Kulturerbes“.
Am 20.06.2018 unterzeichneten über 90 Experten im Rahmen der Tagung „Quo vadis Konservierungs-wissenschaften“ den Appell »Zukunft braucht Heimat – Forschung zur Erhaltung unseres Kulturerbes«.
Die Tagung, die im Rahmen des European Cultural Heritage Summit – Sharing Heritage Sharing Values“ im Juni 2018 stattfand, befasste sich mit der Zukunftsfähigkeit der Konservierungs- und Kulturerbeforschung. Als eines der Ergebnisse wurde ein Appell formuliert, in dem folgende Forderungen begründet und formuliert werden:
- ein 15 jähriges nationales Forschungs-Rahmenprogramm zur Erhaltung des Kulturerbes im Umfang von 1,3 Mrd EUR [entspricht 1 Euro je Bürger und Bürgerin pro Jahr]
- ein eigenes Referat für die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes im BMBF
- eine nationale, transdisziplinäre Plattform für die Forschung zur Erhaltung des Kulturerbes.
Appell: Zukunft braucht Heimat [ PDF 400 KB ]
Der Appell wurde an Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie an den Vorsitzender des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung, Herrn Dr. Ernst Dieter Rossmann übermittelt.